Die Niesenbahn

In nur 30 Minuten auf der Pyramide. Alle 30 Minuten.

Fahrplan

Bergfahrt

Derzeit verkehrt die Niesenbahn täglich im Halbstundentakt.

Mülenen ab 08:00 Die Bahn fährt alle 30 Minuten. 17:00
Schwandegg ab 08:15 17:15
Niesen Kulm an 08:30 17:30

Preise

Einfache Fahrt

Erwachsenemit Reduktion
(GA, Halbtax und
Kinder 6-15.99 Jahre)
Hin- und Rückfahrt:
Mülenen – Niesen Kulm – Mülenen
64.–32.–
Einfache Fahrt:
Mülenen – Niesen Kulm
oder Niesen Kulm – Mülenen
40.–20.–
Wanderbillett:
3 Sektionen fahren, 1 Sektion wandern
Sektionen frei wählbar
51.–25.50

Hinweis: Der Magic Pass ist bei der Niesenbahn nicht gültig.

Barrierefrei auf dem Niesen

Mobilitätseingeschränkte Gäste sind bei uns willkommen. Rampen in der Tal- und Mittelstation sowie zwei Lifte in der Bergstation erleichtern die Fahrt auf den Berg.

Nachhaltigkeit bei der Niesenbahn

Dreidimensional nachhaltig heisst „sorgfältig“ in Bezug auf Gäste und Mitarbeitende, „erfolgreich“ in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und finanziellen Erfolg, „vorausschauend“ in Bezug auf Umwelt und Klimaschutz.

Die Geschichte der Niesenbahn bis zum Geburtstag am 15. Juli 1910

115 Jahre Niesenbahn – ein Erbe der Belle Époque

1887, mitten in der Belle Epoque (1870 bis 1914):
Erstes Projekt: Dampfzahnradbahn von Wimmis aus. GESCHEITERT (1): Zu riskant, kein Bahn-Zubringer, zu teuer (4 Mio. Franken), Widerstand aus der Bevölkerung

9. Oktober 1890: Konzession für das zweite Projekt ab Wimmis liegt vor. CHF 2.3 Mio. GESCHEITERT (2): Immer noch keine Erschliessung mit der Spiez-Erlenbach-Bahn. Zu teuer

26. März 1900: Zweite Konzession für das Projekt von 1890. GESCHEITERT (3): Von Wimmis aus lässt sich der Niesen nicht erschliessen

25. Juli 1901: Eröffnung der Spiez-Frutigen-Bahn als erster Etappe der Lötschbergstrecke. Das war der Durchbruch

16. Dezember 1902: Konzession für den Bau und Betrieb einer Standseilbahn ab Mülenen

30. April 1906: Gründung der Niesenbahn-Gesellschft im Bahnhofbuffet Spiez

26. August 1906: Spatenstich. Bau bis 10. Dezember 1906 (Winterpause). 100 Arbeiter

15. Oktober 1906: Die Niesenbahn kauft das Berghaus (erbaut 1856) für CHF 100’000 und investiert 50’000 Franken für die nächsten 50 Jahre. Sie hätte lieber ein neues Berghaus gebaut, aber es fehlte am Geld (aus heutiger Sicht: Zum Glück!)

2. April 1907 bis 1. Dezember 1907: Zweiter Bausommer. 320 Arbeiter

Ende April 1908 bis Dezember 1908: Dritter Bausommer, Start zweite Sektion. 310 Arbeiter

27. April 1909 – 15. November 1909: Vierter Bausommer bis und mit Bergstation. 350 Arbeiter

8. Juni 1910 (160 Arbeiter): Trasse fahrbar bis Kulm

28. Juni 1910: Kabinen werden aufgesetzt

1. Juli 1906: Bremsproben

13. Juli 1906: Einweihungsfest mit 65 Gästen

15. Juli 1910: GEBURTSTAG! – Die ersten Gäste fahren auf den Niesen.